top of page
Pflanzen|Gewächse
Kriterien der Environmental Social Governance

Soziales und ökologisches Handeln
 





Environmental Social Governance

 

UNSER FOKUS

 

Environmental Social Governance – ESG (zu Deutsch: Umwelt, Soziales und Unternehmensführung) wird als weiter Begriff für CSR (Corporate Social Responsibility) verwendet. Hierbei handelt es sich um die Evaluierung der unternehmerischen Sozialverantwortung. Ein wichtiger Faktor dabei ist das Umfeld, in dem das zu beurteilende Unternehmen tätig ist. Environment oder Umweltschutz gemessen an Kriterien wie zum Beispiel CO2-Emissionen, Anteil erneuerbarer Energien, Umweltmanagement oder Einhaltung von Umweltrichtlinien spielt gerade im Bau- und Immobiliensektor eine wichtige Rolle. Unser Unternehmen und unsere Projekte sind hierauf fokussiert.

Schmetterling
Windkraftanlagen

UMWELT

ENVIRONMENTAL

 

In Stichworten:

  • Treibhausgasemissionen 

  • Energie

  • Ressourcen

  • Umweltschutz

Diese Kriterien betrachten, inwiefern ein Unternehmen die Umwelt verschmutzt, Treibhausgase oder Schadstoffe emittiert, Ressourcen verbraucht oder Energie effizient nutzt. Insbesondere Klimarisiken gewinnen hier an Bedeutung: Der Klimawandel ist nicht nur ein Umweltproblem, sondern auch eine wirtschaftliche Bedrohung.

SOZIALES

SOCIAL

 

In Stichworten:

  • Produktverantwortung

  • Arbeitsbedingungen - Arbeitnehmerrechte

  • Gesundheitsschutz

  • Gesellschaftliches Engagement

Soziale und gesellschaftliche Aspekte der Tätigkeit von Unternehmen spielen eine große Rolle. Hier ist das oberste Gebot die Achtung der Menschenwürde und der in ihnen definierten Schutzrechte. Dies gilt nicht nur für das Unternehmen selbst, sondern auch für die nachgelagerten Wirtschaftsketten zum Beispiel hinsichtlich von Lieferanten.

Bauleiter
Geschäftstreffen

UNTERNEHMENSFÜHRUNG

GOVERNANCE

 

In Stichworten:

  • Compliance - Anti-Korruption

  • Partnerschaften

  • Offene Kommunikation - Transparenz

  • Risiko- und Reputationsmanagement

Die Bedeutung dieses Punktes beinhaltet Fairness und Transparenz. In diesem Kontext stehen z.B. unternehmenseigene Richtlinien und Kodizes bezüglich Korruption sowie die diverse Zusammensetzung von Gremien. Transparente Informationen zu diesen Themen sollen es Anleger*innen erleichtern, Risiken des Unternehmens zu erkennen.






Messbare und vergleichbare Kriterien für eine verantwortungsvolle Entscheidungsfindung



 
Freiwilligenarbeit
PLANEN | ENTWICKELN | BAUEN

COOP ENERGIE AG

 

COOP ENERGIE AG
Nachhaltige Energie- und Immobilienprojekte


 

ENERGIESYSTEME

GEWERBE

GESUNDHEIT

WOHNEN

Von Solaranlagen bis zu Wasserstoffsystemen.

Vom Reihenhaus bis zu ganzen Wohnquartieren.

Vom Bürohaus bis zu Nahversorgungszentren.

Vom stationären Pflegeheim bis zu Betreutem Wohnen.

 

Unser Unternehmen plant, entwickelt und baut in den Bereichen Energiesysteme und Immobilien. Zwei Themen, die eigentlich untrennbar miteinander verbunden sind. Neben Photovoltaik-Anlagen, Windkraft und Geothermie beschäftigen wir uns auch mit Speichersystemen, insbesondere im Themenfeld der Wasserstoffproduktion.

Die Geschäftstätigkeiten auf dem Immmobiliensektor gliedern wir in die Bereiche Wohn-, Gewerbe- und Gesundheits-Immobilien. Aktuell bearbeiten wir neben einer Reihe mittelgroßer Projekte auch mehrere Quartiersentwicklungen, die verschiedene Nutzungsarten miteinander verbinden. In diese Projekte integrieren wir immer auch unseren ökologischen Ansatz der emissionsfreien Energiegewinnung.

Gerne informieren wir Sie auf Nachfrage über unsere aktuellen und vergangenen Projekte, da wir stets auf der Suche nach spannenden Partnern sind, mit denen wir in den relevanten Themenfeldern zusammenarbeiten können. Egal, ob Grundstücksverwertung, Baurechtschaffung, Finanzierungsfragen, Joint Venture Kooperationen oder Investment, für eine gute Zusammenarbeit haben wir immer ein offenes Ohr.

Die ganze Welt der Projektentwicklung.

 

© 2022 COOP ENERGIE AG

bottom of page